
Kursnummer: 23213105
Verlust und Trauer bei Kindern und Jugendlichen in der Schule begleiten
Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3
Fr. 08.12.2023, 10:00 Uhr - Sa. 09.12.2023, 14:00 Uhr
Verlust und Trauer bei Kindern und Jugendlichen in der Schule begleiten
Verlust, Abschied, Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Wer als Lehrer*innen arbeitet, kann im Lebensbereich "Schule" jederzeit mit Krankheits- und Sterbefällen von Schüler*ìnnen, Kollege*innen oder Eltern konfrontiert werden. Gerade Kinder und Jugendliche haben dabei ihre ganz eigene Art zu trauern. Unsere Tagung möchte grundlegende Orientierung und konkrete Hilfestellungen bieten, wie Lehrer*innen in solchen Extremsituationen angemessen reagieren und Schülerinnen begleiten können.
Themenschwerpunkte:
- Trauermodelle
- Wie erleben Kinder Verluste?
- Trauer vor dem Hintergrund der Pubertät
- Hilfreiche Begleitung von Kindern und Jugendlichen - Rituale, Symbole und Methoden
- Psychologische und gestalterische Möglichkeiten im Umgang mit Tod und Trauer
- Didaktische Impulse
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
Adressaten:
Lehrende aller Fächer und ggf. auch andere im System Schule Arbeitende (z.B. Sozialarbeiter)
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Stephanie Witt-Loers
Zuordnung zu RS:
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
Fr. 08.12.2023, 10:00 Uhr - Sa. 09.12.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
125,00 €
Anmeldeschluss:
26.10.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 23213112
Noten geben - kann das nicht jemand anders für mich machen?
Leistungsbewertung überdenken - neue Formate kennen lernen (Wiederholung des ersten Teils der Webinarreihe)
Di. 14.11.2023 15:30 - 18:00 Uhr
Noten geben - kann das nicht jemand anders für mich machen?
Das Thema Leistungsbewertung gehört vielmals zu den ungeliebten im Schulalltag - aus der Sicht der Kinder und Jugendlichen, aber auch aus der der Lehrerinnen und Lehrer. Die Diskrepanz zwischen dem pädagogischen Auftrag von Schule und ihrer gesellschaftlichen Funktion als Schlüssel zu weiteren Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen wird hier besonders sichtbar.
Welches Verständnis von Leistung braucht es eigentlich, damit Anforderungen wie transparente Beurteilungskriterien, Objektivität und Vergleichbarkeit bei der Bewertung nicht als Überforderung empfunden werden?
In der Coronakrise hat das Lernen in digitalen Settings zudem die Frage nach zeitgemäßen, lernförderlichen und praktikablen Verfahren der Leistungsbewertung vehement auf den Prüfstand gestellt und zugleich Chancen eröffnet, Beurteilungshandeln neu zu denken. Strategien eines dialogischen Feedbacks spielen hier eine Rolle, die digital, aber auch analog den Lernprozess begleiten können. In Zukunft sollen, so die KMK (Lernen und Lehren in der digitalen Welt), "Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation" auch in Prüfungsformate mit einbezogen werden.
In dieser Webinarreihe wollen wir beim ersten Termin einen Einblick in die Anforderungen und Widersprüchlichkeiten von Leistungsbewertung geben, aber auch fachbezogen innovative Formate des Feedbacks und der Bewertung vorstellen - und dabei von Ihren Praxiserfahrungen profitieren. Ein nächster Termin ist für den 4. Dezember angesetzt (s. Kursnummer 23213113). Weitere Treffen sind terminlich noch offen, inhaltlich werden wir sie in Abstimmung mit Ihnen akzentuieren. Es ist möglich, an einzelnen Terminen sowie an der gesamten Reihe teilzunehmen.
Themenschwerpunkte:
- Widersprüchlichkeiten und Anforderungen der Leistungsbewertung
- Beurteilungsgrundlagen, Kriterien und Bezugsnormen
- zeitgemäße Formate der Leistungsbeurteilung
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Dr. Kristin Konrad (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen der Sek I/II aller Schulformen
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Dr. Kristin Konrad
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 14.11.2023 15:30 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
19,50 €
Anmeldeschluss:
07.11.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213113
Noten geben - kann das nicht jemand anders für mich machen? (Teil 2)
Feedback als zentrales Element lernförderlicher Leistungsbeurteilung und Lernkultur
Mo. 04.12.2023 15:30 - 18:00 Uhr
Noten geben - kann das nicht jemand anders für mich machen? (Teil 2)
In Zeiten von ChatBots und Digitalität verändern sich die Anforderungen an das schulische Lernen und Prüfungsformate grundlegend und mit ihnen der Leistungsbegriff und die Formen der lernförderlichen Leistungsbewertung.
Produktorientiertes Lernen wird zunehmend in den Hintergrund treten zugunsten einer lernzielorientierten, reflektierten, individuellen Entwicklungsförderung, die die Ausbildung der 4K-Fähigkeiten "Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation" in den Mittelpunkt stellt.
Formen des dialogischen Feedbacks spielen hierbei eine zentrale Rolle. Wie diese - analog und digital - bei der Lernprozessbegleitung so eingesetzt werden können, dass sie auch der Leistungsbeurteilung dienen, ohne den/die Lehrende*n zu überfordern, soll in diesem Teil der Webinarreihe anhand praktischer Beispiele und im Austausch miteinander kritisch reflektiert werden.
Das Webinar ist der zweite Teil einer Webinar-Reihe zum Thema Leistungsbewertung. Es ist möglich, an einzelnen Terminen sowie an der gesamten Reihe teilzunehmen. Der erste Teil wird am 14.11.2023 wiederholt (s. Kursnummer 23213112). Weitere Treffen sind terminlich noch offen, inhaltlich werden wir sie in Abstimmung mit Ihnen akzentuieren.
Themenschwerpunkte:
- Lernförderliches Feedback: Voraussetzungen und Bedingungen
- Produktbezogenes und prozessbezogenes Feedback effektiv gestalten
- Dialogisches Feedback in alternativen Formaten der Leistungsüberprüfung
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Dr. Kristin Konrad (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen der Sek I/II aller Schulformen
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Dr. Kristin Konrad
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 04.12.2023 15:30 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
19,50 €
Anmeldeschluss:
28.11.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.