
Kursnummer: 21113105
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
Nicht nur Kinder und Jugendliche mit Kriegs- und Fluchterfahrungen können von Traumatisierung betroffen sein. Zwar ist das Thema durch dieses Schülerklientel verstärkt in den Blick von Lehrer*innen gerückt, aber auch andere (Gewalt-)Erfahrungen können zu einer Traumatisierung führen. Häufiger zeigen traumatisierte Kinder und Jugendliche unberechenbares Verhalten, werden als Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten und sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf wahrgenommen. Lehrer*innen bleiben oft mit Gefühlen zwischen Sorgen, Hilflosigkeit und Wut zurück. Diese Veranstaltung soll Wissen vermitteln, schulinterne Entwicklungsprozesse anregen, aber auch die Grenzen der schulischen Arbeit aufzeigen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Was ist ein Trauma?
- Wie kann ich Anzeichen dafür erkennen?
- Wie kann ich als Lehrer*in mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten?
- Welche schulinternen Konzepte können die Arbeit unterstützen?
- Wo liegen meine Grenzen?
- Wo bekomme ich Unterstützung?
Die genaue Festlegung der Themenschwerpunkte erfolgt in einem Vorgespräch.
Leitung: Katja Liever - Manthey (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113106
Classroom-Management - Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Classroom-Management - Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen
Hinter dem Schlagwort "Classroom-Management" verbirgt sich viel mehr als ein gut sortiertes Klassenzimmer. Es geht vielmehr darum über Regeln, Rituale und eine positive Beziehungsgestaltung Unterrichtsstörungen vorzubeugen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Lehrkraft, ihre Haltung und ihr professionelles Handeln. Dies gilt nicht nur für inklusive Settings. Nachweislich lernen Klassen deutlich erfolgreicher, je höher die Klassenführungskompetenz ihrer Lehrkräfte ist. Diese Fortbildung soll Kollegien die Möglichkeit geben, eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen, wo es möglich ist gemeinsame Standards festzulegen und professionelle Handlungsstrategien zu entwickeln, um so die Qualität des Unterrichts und das Klassenklima zu verbessern und Unterrichtsstörungen effektiv vorzubeugen bzw. zu begegnen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Beziehungen positiv gestalten
- Prävention und Intervention bezogen auf Unterrichtsstörungen
- Klassenräume und Arbeitsbereiche gestalten
- Strategien für potentielle Probleme
- Schülern Verantwortung übertragen
- Regeln und Rituale
- eigene "Stolperfallen" entdecken und ihnen entgegenwirken
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.
Leitung: Katja Liever - Manthey (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Kollegien an Grund- und Förderschulen und an Schulen mit Sekundarstufe I
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2.3 Klassenführung
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113420
Jahrestagung der LAG der Schulleitungen an Schulen für Kranke
Do. 11.03.2021 08:30 - 17:00 Uhr
Jahrestagung der LAG der Schulleitungen an Schulen für Kranke
Die Schulleitungen der Schulen für Kranke sehen sich aufgrund ihrer speziellen Schulform und ihrer sehr heterogenen Schüler- und Lehrerschaft vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Schüler*innen, die oft nur einige Wochen im System verbleiben, kommen aus den unterschiedlichen schulischen Systemen und müssen gemäß den Richtlinien ihres Bildungsganges unterrichtet werden. Zusätzlich erschwert die akute Erkrankung das Lehren und Lernen. Auch die Lehrkräfte haben in der Regel unterschiedliche Ausbildungen, Erfahrungen und Fähigkeiten. Der Unterricht muss zudem in enger Kooperation mit den Heimatschulen stattfinden, um eine Anschlussfähigkeit zu gewährleisten. Die Jahrestagung widmet sich den aktuellen Schulleitungsthemen dieser Schulform und ermöglicht den Schulleitungen die Vernetzung und den Austausch untereinander.
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Adressaten:
Schulleitungen an Schulen für Kranke in NRW
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
5 Führung und Management
Termin:
Do. 11.03.2021 08:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
19,50 €
Anmeldeschluss:
01.03.2021
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.