Arbeitsgebiete:
Inhalte, Didaktik und Methodik des Faches Deutsch sowie überfachliche Sprachkompetenz im Sekundarbereich
Karin Kottenhoff, Studium der Germanistik und Anglistik in Trier und Swansea (GB). Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Sek. I/II). Lehraufträge im Bereich Deutsch als Fremdsprache an der Universität Trier, der Summer School der Georgetown University (Washington DC) und der University of California Santa Barbara. Bis zur Aufnahme der Dozentinnentätigkeit im IfL 2017: langjährige Unterrichtstätigkeit an einem Erzbischöflichen Gymnasium.
Aktuelle Kurse
Schulen unterwegs zum sprachsensiblen Unterrichten in allen Fächern
Die Förderung der deutschen Sprache als Querschnittsaufgabe aller Fächer ist angesichts zunehmend heterogener Klassen zur allgegenwärtigen Herausforderung geworden. Diese ...
Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Anmeldung möglich
Zertifikatskurs - Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe
Theorie und Praxis - Werkstatt - Hospitation
Die Grundlage der Montessori-Pädagogik bedeutet die konsequente Hinwendung zu einer am Menschen orientierten, ganzheitlichen Bildung. Ihre Prinzipien bieten Wege, den ...
Ort: siehe Downloads
Termin:
Nähere Informationen zu den Einzelterminen, Referent*innen und Tagungsorten unter mehr Details und dann ganz unten auf der Seite unter "Material".
Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.
"Die Zukunft beginnt jetzt!" - Zugänge zum Thema Nachhaltigkeit anhand aktueller Jugendbücher
„Wer bist du in einer Welt, die keine Hoffnung mehr kennt? Vielleicht bist Du die Hoffnung selbst?“ Spiegelt dieses Zitat die Lebenswelt auch Ihrer Schüler*innen wider? Das ...
Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Anmeldung möglich
Schulen unterwegs zum sprachsensiblen Unterrichten in allen Fächern
Die Förderung der deutschen Sprache als Querschnittsaufgabe aller Fächer ist angesichts zunehmend heterogener Klassen zur allgegenwärtigen Herausforderung geworden. Diese ...
Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Anmeldung möglich
Texte lesen und verstehen - Leseförderung im Deutschunterricht der Sek I
Die Fähigkeit, sinnerfassend lesen zu können, ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und zu den Bildungsinhalten aller Schulfächer. Dem Deutschunterricht kommt bei dem ...
Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Anmeldung möglich
LRS in der Sekundarstufe
Bei etwa einem Fünftel aller Lernenden, die in der Sekundarstufe erhebliche Lernschwierigkeiten haben, hängen diese mit nicht ausreichend erworbenen Lese- und ...
Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Anmeldung möglich
Schreibunterricht in Zeiten der Digitalität - Chancen nutzen und Risiken meiden
Obwohl im Unterricht fast aller Fächer täglich geschrieben wird, fällt das Schreiben vielen Lernenden zunehmend schwer. Wie kann Schreiben so vermittelt und gefördert werden, dass ...
Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Anmeldung möglich
Lesen 4.0: Analoge UND digitale Lesekompetenz fördern
In der Stavanger-Erklärung von 2019 forderten 130 europäische Leseforscher*innen, in einer zunehmend digitalisierten Welt, der Erforschung des Bildschirmlesens mehr Aufmerksamkeit ...
Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Anmeldung möglich
Von der Höhlenmalerei zum "Digital Storytelling":
Multimodales Erzählen im Deutschunterricht
Die Spielarten, Sprache, Bilder, Musik und Geräusche einzusetzen und zu kombinieren, um eine Geschichte zu erzählen, sind seit jeher vielfältig und durch die Mittel der Digitalität ...
Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Anmeldung möglich
Neuere Kinder-und Jugendliteratur für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I
Literatur eröffnet sprachlich vermittelte Zugänge zu neuen Erfahrungswelten und kann junge Leser*innen dazu anregen, sich mit vertrauten und fremden Wirklichkeiten ...
Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Anmeldung möglich
Wie Filme erzählen - Filmisches Erzählen im Deutschunterricht der Sek II
Im Inhaltsfeld "Medien" sehen die Vorgaben für das Zentralabitur die Auseinandersetzung mit der filmischen Umsetzung einer Textvorlage bzw. mit dem filmischen Erzählen als einer ...
Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Anmeldung möglich
Durch die Vielfalt gefordert - die Vielfalt fördern
Basiskompetenzen in heterogenen Klassen stärken
Die Heterogenität in deutschen Klassenzimmern hat nicht erst durch die inklusive Beschulung von Schüler*innen mit Unterstützungsbedarfen deutlich zugenommen. Die Folgen der ...
Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Anmeldung möglich
Zertifikatskurs - Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe
Die Grundlage der Montessori-Pädagogik bedeutet die konsequente Hinwendung zu einer am Menschen orientierten, ganzheitlichen Bildung. Ihre Prinzipien bieten Wege, den ...
Ort: Aachen
Termin:
siehe Downloads unter Terminübersicht
Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.
Zertifikatskurs - Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe
Die Grundlage der Montessori-Pädagogik bedeutet die konsequente Hinwendung zu einer am Menschen orientierten, ganzheitlichen Bildung. Ihre Prinzipien bieten Wege, den ...
Ort: Aachen
Termin:
Fr. 07.02.2025, 16:30 Uhr -
Sa. 08.02.2025, 16:45 Uhr
Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.
Montessori-Werkstattseminar
Ganz im Sinne der Kosmischen Erziehung werden wir uns in unserer Werkstatt mit den Folgeaktivitäten für das 6-12-jährige Kind befassen. Die Inhalte sind ausschließlich dem ...
Ort: Mülheim a. d. Ruhr
Termin:
Fr. 07.02.2025, 15:00 Uhr -
Sa. 08.02.2025, 18:00 Uhr
Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen
Informationsveranstaltung zum Kurs Zertifikatskurs - Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe
Für Interessierte am Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe (Kurs 25112505) ist die Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung oder der Präsenzveranstaltung ...
Ort: Zoom
Termin:
Di. 11.02.2025 16:30 - 19:00 Uhr
Anmeldung möglich
LRS in der Sekundarstufe - zweiteilig
Bei etwa einem Fünftel aller Lernenden, die in der Sekundarstufe erhebliche Lernschwierigkeiten haben, hängen diese mit nicht ausreichend erworbenen Lese- und ...
Ort: Zoom
Termin:
1. Termin: Di., 25.02.2025
2. Termin: Di., 11.03.2025
jeweils von 16:00 - 18:30 Uhr
Anmeldung möglich
Gewaltfreie Kommunikation
Ein geeignetes Handwerkszeug zur Unterstützung für Gesprächsführung, Kommunikation, Konfliktkompetenz und Selbstmanagement Ein Angebot im Rahmen von PuLs
In ihrer beruflichen Rolle wird von Lehrer*innen ein hohes Maß an Verantwortung, Flexibilität und Belastbarkeit gefordert. Im Umgang mit Kolleg*innen, Eltern und Schüler*innen ...
Ort: Mülheim a. d. Ruhr
Termin:
Do. 13.03.2025, 10:00 Uhr -
Fr. 14.03.2025, 16:00 Uhr
Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen
Texte lesen und verstehen - Leseförderung im Deutschunterricht der Sek I
Die Fähigkeit, sinnerfassend lesen zu können, ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und zu den Bildungsinhalten aller Schulfächer. Dem Deutschunterricht kommt bei dem ...
Ort: Essen
Termin:
Mi. 26.03.2025 09:30 - 17:00 Uhr
Anmeldung möglich
Lesen 4.0: Analoge UND digitale Lesekompetenz fördern
In der Stavanger-Erklärung von 2019 forderten 130 europäische Leseforscher*innen, in einer zunehmend digitalisierten Welt, der Erforschung des Bildschirmlesens mehr Aufmerksamkeit ...
Ort: Zoom
Termin:
1. Termin: Do., 27.03.2025
2. Termin: Do.,10.04.2025
jeweils von 16.00 - 18.30 Uhr
Anmeldung möglich
Bedeutung der 21st Century Skills für den Französischunterricht – Perspektiven zur Stärkung des Fachs
Ausbildung zwischen Personenorientierung und Professionalisierung Landesweite Tagung der Fachleiter*innen Französisch NRW
Die zweitägige Veranstaltung wird einerseits neue Perspektiven für das Fach Französisch ausgehend vom 4K-Modell des Lernens aufzeigen (neue Lern- und Prüfungskultur) und ...
Ort: Bergisch Gladbach
Termin:
Mi. 02.04.2025, 09:30 Uhr -
Do. 03.04.2025, 14:00 Uhr
Anmeldung möglich
Lesen 4.0: Analoge UND digitale Lesekompetenz fördern
In der Stavanger-Erklärung von 2019 forderten 130 europäische Leseforscher*innen, in einer zunehmend digitalisierten Welt, der Erforschung des Bildschirmlesens mehr Aufmerksamkeit ...
Ort: Zoom
Termin:
Do. 10.04.2025 16:00 - 18:30 Uhr
Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.
Schreibunterricht in Zeiten der Digitalität - Chancen nutzen und Risiken meiden - 1. Teil
Obwohl im Unterricht fast aller Fächer täglich geschrieben wird, fällt das Schreiben vielen Lernenden zunehmend schwer. Wie kann Schreiben so vermittelt und gefördert werden, dass ...
Ort: Zoom
Termin:
1. Teil: Di., 29.04.2025
2. Teil: Di., 13.05.2025
jeweils 16.00 bis 18.30 Uhr
Anmeldung möglich
Schreibunterricht in Zeiten der Digitalität - Chancen nutzen und Risiken meiden - 2. Teil
Obwohl im Unterricht fast aller Fächer täglich geschrieben wird, fällt das Schreiben vielen Lernenden zunehmend schwer. Wie kann Schreiben so vermittelt und gefördert werden, dass ...
Ort: Zoom
Termin:
1. Teil: Di., 29.04.2025
2. Teil: Di., 13.05.2025
jeweils 16.00 bis 18.30 Uhr
Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.
Montessori-Werkstattseminar für die Sekundarstufe I
Freiarbeit stellt ein zentrales Element der Pädagogik Maria Montessoris dar. In vielen Grundschulen ist diese Form des offenen Unterrichts fest etabliert. Doch wie geht es in der ...
Ort: Bergisch Gladbach
Termin:
Sa. 17.05.2025, 10:00 Uhr -
So. 18.05.2025, 17:00 Uhr
Anmeldung möglich
Verstehst du eigentlich, was du da liest?
Religionskritische Texte sprachsensibel vertieft (Sek II)
Sprachförderung ist als Aufgabe jedes Unterrichtsfaches in Nordrhein-Westfalen definiert. Für den Religionsunterricht gilt dies in besonderer Weise, da sich etwa die in ...
Ort: Zoom
Termin:
Di. 24.06.2025 15:30 - 18:00 Uhr
Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.
Vorankündigung: Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen in der Schule professionell beraten und begleiten - Modul 1
Ein Fortbildungsangebot für Ausbildungsbeauftragte aller Schulformen
Die schulische Begleitung von Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen umfasst ein breites Aufgabenspektrum an verschiedenen Schnittstellen im System Schule: Begleiten, Beraten, ...
Ort: Kath. Akademie Die Wolfsburg
Termin:
Modul 1: 28.10. - 29.10.2025 Kath. Akademie 'Die Wolfsburg' in Mülheim
Modul 2: 02.12. - 03.12.2025 Heimvolkshochschule 'Gottfried Könzgen' in Haltern
Modul 3: 10.02. - 11.02.2026 Kath. Akademie in Schwerte
Anmeldung möglich
Lehramtsanwärter*innen in der Schule professionell beraten und begleiten - Modul 2
Ein Fortbildungsangebot für Ausbildungsbeauftragte aller Schulformen
Die schulische Begleitung von Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen umfasst ein breites Aufgabenspektrum an verschiedenen Schnittstellen im System Schule: Begleiten, Beraten, ...
Ort: Haltern
Termin:
Di. 02.12.2025, 10:00 Uhr -
Mi. 03.12.2025, 14:00 Uhr
Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.
Lehramtsanwärter*innen in der Schule professionell beraten und begleiten - Modul 3
Ein Fortbildungsangebot für Ausbildungsbeauftragte aller Schulformen
Die schulische Begleitung von Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen umfasst ein breites Aufgabenspektrum an verschiedenen Schnittstellen im System Schule: Begleiten, Beraten, ...
Ort: Schwerte
Termin:
Di. 10.02.2026, 10:00 Uhr -
Mi. 11.02.2026, 14:00 Uhr
Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.