Kursdetails

Künstlich-intelligenter Religionsunterricht an Berufskollegs? Potenziale und Risiken von KI

Ökumenischer Studientag für Berufskollegs in NRW

In Zusammenarbeit mit bibor Bonn, KIBOR Tübingen und PTI Wuppertal

Die (Weiter-)Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) bieten ein immenses Potenzial für viele Gebiete, darunter natürlich auch den RU (s. z.B. ChatGPT). Damit verbunden sind aber auch Risiken und Gefahren, die allmählich deutlicher hervortreten. Diese Potenziale und Risiken möchte der diesjährige ökumenische Studientag für Lehrende an BKs in NRW in den Blick nehmen. Dabei werden hier zum einen kompetente Experten für den Bereich KI aus Theologie und Religionspädagogik zu Wort kommen und zum anderen die Perspektiven für den Religionsunterrichts am Berufskolleg in verschiedenen Workshops unterrichtspraktisch vorgestellt werden.

Perspektiven zur KI aus den Bereichen Theologie und Religionspädagogik
Anregungen für den RU in Form von Workshops

Kursnummer 24211149
Termin Mi. 06.11.2024 10:00 - 16:00 Uhr
Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Simone Hiller (KIBOR Tübingen), Prof. Dr. Andreas Obermann (Uni Bonn), Petra Wassill (PTI Wuppertal)
Referent*innen Prof. Matthias Braun, Matthias Ganter, Dr. Andreas Hellgermann, Simone Hiller, Prof. Dr. Andreas Obermann, Prof. Dr. Birte Platow, Ralf-Peter Reimann, Dr. Paul Rulands, Petra Wassill, Theresa Ziegs
Anmeldeschluss 20.10.2024
Kursort
  • Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Zielgruppen / Adressat*innen Lehrende an Berufskollegs in NRW
Zuordnung zum RS 2 Lehren und Lernen

Kursgebühr:

17,50 €

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Zur Interessensbekundung
Anmeldung möglich