Kursdetails

Montessori-Werkstattseminar für die Sekundarstufe I

Freiarbeit stellt ein zentrales Element der Pädagogik Maria Montessoris dar. In vielen Grundschulen ist diese Form des offenen Unterrichts fest etabliert. Doch wie geht es in der Sekundarstufe I weiter? Was passiert nach der Orientierungsstufe?


Hier will das Werkstattseminar den Lehrkräften aller Schulformen der Sekundarstufe I einen Raum bieten, in dem auf theoretischer Grundlage der Schriften Montessoris diskutiert, Best-Practice-Beispiele präsentiert, Materialien entwickelt und hergestellt werden. Schwerpunkte bilden demnach die Materialentwicklung und -produktion - auch unter Einbeziehung digitaler Medien - für die Freiarbeitsstunden vor allem in den Jg. 5-7.


Informationen zum mitzubringenden Material werden vor Kursbeginn per Mail gegeben.

Themenschwerpunkte:
- Freiarbeit als zentrales Element der Montessori-Pädagogik in der 2. Entwicklungsstufe ("Die zweite Kindheit")
- Integration von Elementen der Freiarbeit in der 3. Entwicklungsstufe ("Jugendalter")
- Kriterien für gute Selbstbildungs- und Übungsmittel
- Digitale Medien in der Freiarbeit - Chancen und Risiken
- Materialentwicklung und -produktion für die Vorbereitete Umgebung

Kursnummer 25112502
Termin Sa. 17.05.2025, 10:00 Uhr - So. 18.05.2025, 17:00 Uhr
Leitung Karin Kottenhoff (IfL)
Referent*innen Thomas Rauh, Günther Schlag
Anmeldeschluss 28.03.2025
Kursort
  • Kardinal Schulte Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach
Zielgruppen / Adressat*innen Lehrer*innen der Sekundarstufe I mit Vorkenntnissen in der Montessori-Pädagogik, aber nicht zwingend mit Montessori-Diplom/-Zertifikat
Zuordnung zum RS 2 Lehren und Lernen