Page 6 - IFL_Programmheft_24_25
P. 6

6    Vorwort

            Verehrte Lehrerinnen und Lehrer in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,


            leicht irritierend und schon fast ein ‚Wimmelbild‘ - das Cover unse-  der Erstellung von neuen Lehrmaterialien - wo hemmt sie Eigen-
            res aktuellen Programmheftes. Was erkennen und assoziieren Sie   ständigkeit, Neugier und Kreativität der Lernenden? Hinsichtlich ei-
            auf den ersten Blick?                              nes sinnvollen Einsatzes der neuen Technologie, bei dem Vor- und
            Einen mehr oder weniger aufgeräumten Tisch im Lehrerzimmer?   Nachteile sorgsam abgewägt werden, können Schule und Lehr-
            In einer freundlichen Atmosphäre arbeitet man hier zusammen,   kräfte nicht aus ihrer Verantwortung entlassen werden.
            tauscht sich aus und experimentiert. Das Buch im Zentrum scheint   Über die Schule hinaus wirft KI wesentliche anthropologische und
            das für alle relevante Wissen bereitzustellen, ‚Erfrischungen‘ (Obst   ethische Fragen auf, die wir von unserer christlichen Wertebasis
            o.ä.) stehen zur Verfügung. Kerzen schaffen eine wohlige, fast   aus in unserer Arbeit reflektieren. Kann der Mensch, der in seiner
            schon spirituelle Atmosphäre, während Glühbirnen für Ideen und   Gott-geschenkten Würde unantastbar wie unverwechselbar ist,
            Innovationen stehen. Auffallend  die große  Kirche  im Bildhinter-  durch eine ‚überlegene‘ KI ersetzt oder gar überholt werden? Trägt
            grund, auf deren Vorplatz sich das Geschehen gleichsam abspielt.     die KI zu einem guten Leben für alle bei oder verschärft sie soziale
            Unser Cover wurde von einer Künstlichen Intelligenz generiert. Ein   Unterschiede  und  Konflikte?  Ihre  Entwicklung  fragt  ohne  Zweifel
            ‚Prompt‘ gab ihr die Anweisung, die vielfältige Arbeit des Instituts   das Selbstverständnis und die Ansprüche an Hoffnung und Heil in
            in kirchlicher Trägerschaft auf der Basis seiner neuen Homepage in   unserer Gesellschaft an. Auch und gerade in dieser Hinsicht fordert
            ein Symbolbild zu kleiden. Das Ergebnis sehen Sie vor sich, sicher   Papst Franziskus, dass ihre Nutzung darauf abzielen solle, „das
            noch nicht perfekt, aber in jedem Fall anregend. Generative KI ver-  kritische Denken“ zu fördern (Weltfriedenstag, 1.1.24).
            mag Texte, Bilder oder sogar Videos zu produzieren, als wären sie   In diesem Sinne wird KI mehr und mehr Teil unseres digitalen Le-
            (fast) menschengemacht. Und ständig lernt sie dazu.   bens und Arbeitens werden. Auch wir gehen als Institut in dieser
            Seit  Monaten  sorgt KI  in  Form  von  ChatGPT  u.ä. für  Aufruhr  in   Spur weiter, wenn wir mit diesem Schulhalbjahr das Programm-
            unseren Schulen. Mitunter macht sich gar Angst vor Kontrollverlust   heft – schon aus Gründen der Nachhaltigkeit – nur noch in digi-
            breit. Die einen sprechen von einer Revolution, die das Lernen in   taler Form zur Verfügung stellen. Wir hoffen, Sie damit gleich gut
            der bisherigen Form hinter sich lässt, die anderen fordern gleich   oder noch besser erreichen zu können. Letztlich bleibt bei uns der
            Verbote. Da ist es gut, dass sich die KMK bereits auf Handlungs-  Mensch (II. Vatikanum) im Mittelpunkt und nicht die Technologie,
            empfehlungen für den Umgang mit KI geeinigt hat. Diese beziehen   die aber als KI sicherlich ein vielversprechendes Werkzeug darstellt.
            sich auf die Themenfelder wie Didaktik, Prüfungen, Lehrerbildung   Wir bleiben Ihnen digital wie analog herzlich verbunden!
            und Chancengerechtigkeit. Wo erweist sich der Einsatz der KI als
            lernförderlich – etwa bei adaptiven (Selbst-)Lernprogrammen oder   Paul Platzbecker Institutsleiter
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11