relilab 2024/25 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

Wir leben in einer Kultur der Digitalität. Hier handlungsfähig zu sein, ist eine Aufgabe von Schule: Es geht darum, die Potentiale digitaler Medien zu nutzen und Chancen und ...

Ort: Zoom
Termin: Start: 17.09.2024, 16:30 - 18:00 Uhr, kurze Einführung in das Format reli.werkstatt.
1. Werkstatt-Abschluss: 01.07.2025, 16:30 - 18:00 Uhr
weitere Termine:
jeweils dienstags, 16:30 - 17:30 Uhr
01.10.2024, 05.11.2024, 19.11.2024,
03.12.2024, 17.12.2024, 21.01.2025,
04.02.2025, 18.02.2025, 18.03.2025,
01.04.2025, 29.04.2025, 13.05.2025,
27.05.2025, 01.07.2025

Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'. Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.

Religiöse Vielfalt im Schulalltag: Herausforderungen und Chancen

Der multikulturelle und mulitireligiöse Kontext von Schule heute ist Bereicherung und Herausforderung zugleich. Gerade Schulen erleben die damit verbundenen Schwierigkeiten sehr ...

Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin: Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Schulen unterwegs zum sprachsensiblen Unterrichten in allen Fächern

Die Förderung der deutschen Sprache als Querschnittsaufgabe aller Fächer ist angesichts zunehmend heterogener Klassen zur allgegenwärtigen Herausforderung geworden. Diese ...

Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin: Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Didaktisch-methodische Vertiefungsveranstaltungen für den Religionsunterricht der Grundschule

Termin, Thema und Ort der regionalen Nachmittagsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen und Unterrichtsprojekten im Kontext des Lehrplans sind in der Abteilung ...

Ort: verschiedene Orte im Erzbistum Köln
Termin: Termin, Thema und Ort der regionalen Nachmittagsveranstaltung sind in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln zu erfragen.

Implementationsaffine Fortbildungen Katholische Religionslehre GY/GE

Zu aktuellen Themen des Kernlernplans für Katholische Religionslehre Gy/Ge werden regelmäßig Veranstaltungsformate angeboten. Nähere Informationen erfolgen über das IfL und die ...

Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin: Es werden verschiedene Termine angeboten.

Zertifikatskurs - Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe

Theorie und Praxis - Werkstatt - Hospitation

Die Grundlage der Montessori-Pädagogik bedeutet die konsequente Hinwendung zu einer am Menschen orientierten, ganzheitlichen Bildung. Ihre Prinzipien bieten Wege, den ...

Ort: siehe Downloads
Termin: Nähere Informationen zu den Einzelterminen, Referent*innen und Tagungsorten unter mehr Details und dann ganz unten auf der Seite unter "Material".

Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'. Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.

Fortbildungsveranstaltung für Seiteneinsteiger*innen zum Erwerb einer befristeten Unterrichtserlaubnis im Fach Katholische Religionslehre in der Primarstufe

Mit Grundschulkindern
über Fragen, die das Leben so stellt nachdenken …
Stille erleben, ihr nachspüren, sie einüben …
über sich und andere nachdenken …
biblische Geschichten ...

Ort: Essen, Haltern am See sowie online
Termin: Details bitte dem Info-Text entnehmen

Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'. Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre für die Primarschulen und Förderschulen

Mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 plant das Institut für Lehrerfortbildung wieder einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre ...

Termin: Termine des 1. Moduls:
Samstag: 27.09.2025, 10.00-16.00 Uhr, Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr
1. Studienwoche: 10.-15.11.2025, Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Samstag: 29.11.2025, 10.00-16.00 Uhr, Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Termine des 2. Moduls:
2. Studienwoche: 08.-13.06.2026, Haus Maria Immaculata, Paderborn
Die Studientage werden noch festgelegt.

Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'. Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen, Gymnasien/Gesamtschulen und Berufskollegs

Mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 plant das Institut für Lehrerfortbildung wieder einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre ...

Termin: Termine des 1. Moduls:
Samstag: 27.09.2025, 10.00-16.00 Uhr, Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr
1. Studienwoche: 10.-15.11.2025, Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Samstag: 29.11.2025, 10.00-16.00 Uhr, Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Termine des 2. Moduls:
2. Studienwoche: 08.-13.06.2026, Haus Maria Immaculata, Paderborn
Die Studientage werden noch festgelegt.

Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'. Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.

Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre für Lehrer*innen der Primarstufe in den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn im Schuljahr 2025/2026

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt (PS, Fö) an einer Schule des Landes ...

Termin: siehe Infotext

Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'. Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.

Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre für Lehrer*innen der Sekundarstufe I in den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn im Schuljahr 2025/2026

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule des Landes ...

Termin: siehe Infotext

Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'. Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.

Gewalt in der Bibel?! 'Schwierige Texte' im Religionsunterricht

Beide biblischen Testamente weisen Texte auf, die in ihren Gewaltdarstellungen verstören. Soll man solche Texte im Religionsunterricht eher vermeiden - oder sie bewusst und erst ...

Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin: Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Apokalyptische Texte lesen und verstehen in Krisenzeiten

Die so genannte "Apokalyptik" hat als einflussreiche Geistesströmung des Frühjudentums auch das Gesicht des frühen Christentums entscheidend mitgeprägt. Entgegen der bestehenden ...

Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin: Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Jüdisches Leben in Deutschland heute: vielfältig und lebendig

Auch im Nachgang zum Jubiläumsjahr 2021 "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" bleibt es spannend und aktuell, sich dem Judentum, einem "Dauerbrenner" im Religionsunterricht, ...

Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin: Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

"Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?"

Das Ringen um eine Theodizee - empfindliche Rede in Theologie und Religionsunterricht

Die Frage, wie ein gütiger und zugleich allmächtiger Gott das Leiden und das Böse in der Welt zulassen kann, ist nach wie vor die drängendste Frage des Glaubens - nicht nur für die ...

Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin: Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu

- wie lässt sich dies verstehen und vermitteln?

Es ist sicherlich das zentrale theologische Grunddatum des christlichen Glaubens schlechthin: Im Leiden und Sterben sowie in der Auferweckung Jesu sei Mensch und Welt ´erlöst´. ...

Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin: Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Christus – der einzige Weg zum Heil?

Perspektiven einer Theologie der Religionen.

Im Rahmen des Dialogs mit den anderen Religionen bemüht sich seit neuester Zeit die so genannte "Pluralistische Religionstheologie" (PR) Jesus Christus in eine (gleichwertige) ...

Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin: Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'. Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.

Was können wir hoffen? Was zählt? Eschatologie theologisch und praktisch

Die Herausforderungen unserer krisenhaltigen Zeit bringen unsere Hoffnung oft genug ins Wanken. Während sich die Einsicht in die radikale Begrenztheit unserer Existenz noch ...

Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin: Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Der Katakombenpakt - Ein inspirierender Impuls für eine glaubwürdige Kirche der Zukunft

Die - ohnehin schon in den letzten Jahren zunehmend schwindende - Glaubwürdigkeit der Kirche ist durch den Missbrauchsskandal noch einmal aufs äußerste erschüttert worden. Massive ...

Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin: Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'. Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.

Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden

Das Projekt Weltethos und seine religionspädagogisch-praktische Bedeutung

Sinn und Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs sind heute angesichts der multireligiösen Lebenssituation der Menschen gerade auch in Deutschland in ihrer Notwendigkeit ...

Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin: Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'. Hinweise zur Anmeldung unter 'mehr Details'.

Religiöse Vielfalt im Schulalltag: Herausforderungen und Chancen

Der multikulturelle und multireligiöse Kontext von Schule heute ist Bereicherung und Herausforderung zugleich. Gerade Schulen erleben die damit verbundenen Schwierigkeiten sehr ...

Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin: Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Ethische Fragen am Lebensende

Sterbebegleitung und Sterbehilfe

Im Februar 2020 entscheidet das Bundesverfassungsgericht, dass jede Person, egal ob alt oder jung, ob krank oder gesund, das Recht erhalten soll, sich bei einer Selbsttötung helfen ...

Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin: Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Königlich?! Botschaft(er) der Menschenwürde - gerade heute!

„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie ist jedem Menschen bedingungslos zugesagt und ihre Achtung ist unbedingt einzufordern.“ So ließe sich die zentrale Botschaft der ...

Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin: Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Eine Einführung in die Kirchen[raum]pädagogik

Als Form außerschulischen Lernens ´mit allen Sinnen´ ist die Kirchenpädagogik inzwischen fest in Schule und Gemeinde etabliert. Welche besonderen Chancen und Möglichkeiten bietet ...

Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin: Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Leiblich leben und glauben lernen

Theologische und anthropologische Zugänge zu einem aktuellen Thema

Ein Verhältnis, das es in sich hat: Von Geburt an lebt der Mensch in der Spannung zwischen dem objektiv beobachtbaren Körper, den wir haben und dem lebendigen Leib, der wir sind. ...

Ort: präsentisch oder digital (Webinar)
Termin: Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.